Neuwahl des Vorstandes
Am 31.03.2023 um 19 Uhr findet im Heimatmuseum Enzen eine kurze Versammlung zwecks Neuwahl des Vorstandes statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.
Am 31.03.2023 um 19 Uhr findet im Heimatmuseum Enzen eine kurze Versammlung zwecks Neuwahl des Vorstandes statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.
Besuch Johanna WeberHeute hat uns die ehemalige Volksschullehrerin Johanna Weber (geb. Jülich) im Heimatmuseum besucht. Frau Weber hatte 1964 ihre erste Stelle im Lehramt in der Volksschule Enzen angetreten und war dort bis 1965 Lehrerin der Klassen 1 bis 4.
Bei der Besichtigung des Heimatmuseums waren auch zwei ihrer ehemaligen Schüler dabei. Es wurden Erinnerungen an damals wach und die ein oder andere Anekdote erzählt. In den 1960er Jahren waren die Schulklassen sehr groß. Bei 42 Kindern waren deshalb Gehorsam und Disziplin oberstes Gebot und die Schüler des 4. Schuljahres unterstützten die "I-Dötzchen" beim Lesenlernen. Frau Weber wusste gut mit den Kindern umzugehen und war sehr beliebt.
Der VEKD bedankt sich für den netten Besuch! Schon bald wird es eine neue Wechselausstellung zum Thema "Schule in Enzen" geben, für welche uns Frau Weber einige Leihgaben in Aussicht gestellt hat. Darüber freuen wir uns natürlich sehr und sagen "Bis bald!"
Die nächste Wechselausstellung im Heimatmuseum ist in Vorbereitung, Thema ist das "Schulwesen in Enzen". Die Ausstellung umfasst den Zeitraum von der Einführung des Schulwesens unter Kaiser Wilhelm I. 1794 bis zur Schließung der letzten Enzener Grundschule 1968 im Rahmen der damaligen kommunalen Neugliederung. Freuen Sie sich auf viele interessante Tatsachen, Fotos und Anekdoten! Der Eröffnungstermin wird hier rechtzeitig bekannt gegeben, besuchen Sie uns wieder!
Wir freuen uns sehr, dass wir heute die Repliken einiger Grabbeigaben aus dem Steinsarkophag von 1977 für unser Heimatmuseum als Leihgabe des LVR LandesMuseums in Bonn abholen durften. Bereits im Herbst 2021 hatten wir uns um die Fundstücke bemüht und nun endlich können wir sie im Museum präsentieren.
Es handelt sich hier um perfekte Nachbildungen aus Kunststoff, die Originalstücke befinden sich im Römerthermen-Museum in Zülpich.
Es ist soweit! Am 10.08.22 konnten wir die Beschilderung des Heimatmuseums in Enzen anbringen. Der Hinweis "Historisches Zentrum" leitet Besucher nun von den Ortseinfahrten hin zum Haupteingang des Friedhofes.
Bei Bauarbeiten im Rahmen der Änderung der Straßenführung im Bereich des "Leyendecker's Krützche" - Ortsausfahrt Enzen in Richtung Obergartzem / Schwerfen - wurde vor Kurzem in rund 2m Tiefe das Teilstück einer alten Straße gefunden. Der LVR ließ es zu Dokumentationszwecken freilegen.
Ein Experte vor Ort vermutete, dass die Straße römischen Ursprungs ist und sehr wahrscheinlich ein Hohlweg war. Darauf deuten die Sedimente zwischen den Steinen hin. Lage und Orientierung der Straße passen ebenfalls auffällig genau zu den bisher bekannten Daten zur Ansiedlung der Römer im Raum Enzen.
Nach Vermessung und Dokumentation des Fundes wurde die Straße wieder zugeschüttet und die Bauarbeiten fortgeführt. Der VEKD wird die Forschung weiter verfolgen und die Ergebnisse in Abstimmung mit dem LVR zu gegebener Zeit im Heimatmuseum Enzen präsentieren.
Ab sofort findet man das Heimatmuseum Enzen auch im Museumsführer des LVR unter rheinische-museen.de!
Durch einen glücklichen Zufall haben wir im Internet eine Postkarte erworben, die vor 117 Jahren in Enzen abgeschickt wurde und nun wieder den Weg zurück gefunden hat.
Die Karte zeigt fünf Lithografien von Enzen: Rittergut Schick, Burg Enzen (Pirig/Bieger), Brauweilerhof, Antonigartzem sowie eine Gesamtansicht auf Enzen aus Richtung Schievelsberg. Das Datum des Poststempels ist der 26.09.1904, abgestempelt in Dürscheven.
Den Absender konnten wir bisher noch nicht identifizieren. Unterschrieben hat er mit einem Namenskürzel "Aug.".
Am Freitag, den 12.11.2021, wurde das neue Heimatmuseum Enzen im Rahmen einer Feierstunde eröffnet. Wegen der aktuellen Corona-Situation konnte die Feier jedoch nur in einem kleineren Kreis mit geladenen Gästen durchgeführt werden.
Für den Besuch des Museums gilt die jeweils aktuelle Corona-Regelung des Landes NRW.
Haben Sie alte Super-8- oder VHS-Filme? Wir können nun beide Formate ins MP4-Format digitalisieren. Sprechen Sie uns an!
Die fertig eingerichtete Dauerausstellung im Museum befasst sich mit Bodenfunden aus Enzen und Umgebung. Als erste Wechselausstellung wird nun das Thema "Kaiserzeit und 1. Weltkrieg" vorbereitet.
Seit Montag, den 06.09.21, wird das Heimatmuseum durch eine Alarmanlage gesichert.
Die Renovierungsarbeiten sind abgeschlossen, nun wird das Museum mit Ausstellungsgegenständen bestückt und gestaltet!
Dank der Aufmerksamkeit eines VEKD-Mitglieds konnten wir kostenlos Büromöbel für unser Museum ergattern. Eine Einrichtung modernisiert ihre Büroausstattung und rangiert hochwertige Schränke und Schreibtische aus, die noch in sehr gutem Zustand sind. Das ist ein großes Glück für uns, sparen wir dadurch doch eine Menge Geld!
Endlich ist es soweit: In wenigen Tagen beginnen die ersten Arbeiten an der Aufbahrungshalle! Nähere Informationen gibt es in unserem Mitglieder-Newsletter.
Das Finanzamt hat unseren Antrag auf Feststellung der Gemeinnützigkeit anerkannt. Der VEKD darf nun offiziell Spendenquittungen ausstellen.
Heute, am 10.03.2021, geht unsere Internetpräsenz an den Start. Wir hoffen auf positive Resonanz und dass wir damit sehr viele Leute erreichen. :o)
Am Sonntag, den 28.02.2021, hat sich der "Verein zum Erhalt der Enzener Kultur und Dorfgeschichte" (kurz: VEKD) gegründet, welcher die Umbaumaßnahmen der Aufbahrungshalle koordinieren und später als Betreiber und Ansprechpartner für das Museum fungieren wird.
Für die Aufbahrungshalle auf dem Enzener Friedhof wird eine Nutzungsänderung beantragt. Die dort zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten sollen zu einem Heimatmuseum umgebaut werden.
Mehrere geschichtlich interessierte Bürger aus Enzen möchten ihre Sammlungen an Dokumenten und Gegenständen der Öffentlichkeit zugänglich machen und beabsichtigen, diese als Dauerleihgaben dem Museum zur Verfügung zu stellen.
Der Nutzungsvertrag für die Aufbahrungshalle wurde vom VEKD und der Stadt Zülpich unterschrieben. Der erste Schritt ist getan, bald können die Umbauarbeiten beginnen.